| 
        Diagnostische Verfahren
  Elektroenzephalographie (EEG ) Ableitung der elektrischen Hirnaktivität mit am Kopf angebrachten Elektroden. 
  Elektroneurographie (ENG) Messung der Nervenleitgeschwindigkeit mit auf die Haut aufgeklebten Elektroden.
  Elektromyographie (EMG) Aufzeichnung von elektrischen Muskelaktivitäten mit auf die Haut aufgeklebten Elektroden oder dünnen Nadeln, die in den Muskel eingestochen werden. 
  Visuell evozierte Potentiale (VEP) Durch optische Reize werden in der Netzhaut des Auges  Erregungen ausgelöst, die im Gehirn verarbeitet und durch Elektroden abgeleitet werden. 
  Akustisch evozierte Potentiale (AEP) Durch akustische Reize werden  im Ohr Erregungen ausgelöst, die im Gehirn verarbeitet und durch Elektroden abgeleitet werden.
  Sensibel evozierte Potentiale (SEP) Durch elektrische Reize an Arm, Bein oder Gesicht  werden Nervenbahnen aktiviert und deren Weiterleitung und Verarbeitung durch Elektroden aufgezeichnet.
  Doppler- und Duplexsonographie der extra- und intrakraniellen hirnversorgenden Gefäße Ultraschalluntersuchung zur Beschaffenheit der Gefäße und der Bestimmung des Blutflusses. 
  Hirnparenchymsonographie Ultraschalluntersuchung zur Beschaffenheit der Hirnsubstanz.
  Nervensonographie  Ultraschalluntersuchung zur Beschaffenheit der Nerven und des umgebenden Gewebes. 
  Hirnleistungsdiagnostik Verfahren zur Erfassung der geistigen Leistungsfähigkeit.    
       |